Über das Projekt

Projektvorhaben

SIAMESE will einen Überblick über sozial innovative Klima- und Nachhaltigkeitsexperimente in Österreich erlangen und die Gründe ihrer Entstehung und Entwicklung besser verstehen. Aufbauend darauf entwirft das Projekt eine intermediäre Plattform für die Generalisierung transformativen Wissens und die routinierte Umsetzung transformativer Projekte. Entsprechend lauten die Kernfragen:

  • Welche herausragenden sozial innovativen Klima- & Nachhaltigkeitsexperimente gibt es in Österreich und wie lassen sich diese umfassend beschreiben und einordnen?
  • Welche Kontexte, Kapazitäten und Ressourcen haben diese Experimente ermöglicht/begünstigt?
  • Wie können diese Erkenntnisse für die Urban & Regional Governance nutzbar gemacht werden?

Zur Beantwortung dieser Fragen unternimmt das Projekt vier aufeinander aufbauende Schritte:

Sozial innovative Klima-Experimente in AT:

Basierend auf Scoping-Interviews mit Expert:innen, einem Screening und einem Online Survey werden relevante Experimente der letzten Zeit erhoben und nach beschreibenden Kriterien systematisch aufbereitet. Der so gewonnene Überblick dient als Showcase für die gute Praxis sozialer Innovation im Klimabereich und erlaubt zugleich die Auswahl spannender Interventionen für die folgende Fallstudienanalyse.

Kontexte & Treiber von Experimenten:

Fünf ausgewählte Experimente werden hinsichtlich ihres Entstehungskontexts genauer untersucht. So sollen die förderlichen/hinderlichen territorialen und politisch-institutionellen Bedingungen für die Entwicklung transformativer Projekte sichtbar werden. Analyseschwerpunkte sind u.a. die Rolle spezifischen Wissens und Imaginaries für Akteurshandlungen und die Relevanz von Geographie & Raum für sozial innovative Experimente.

Soziale Innovation & sozialer Wandel:

Mittels Innovationsbiographien wird die Genese der fünf Initiativen genau erörtert. Ihre (nicht-)intendierten Wirkungen auf strukturelle und kulturelle Dimensionen sozialen Wandels werden mithilfe qualitativer Indikatoren untersucht und daraus Erkenntnisse für zielführende Transformationspfade und -ansätze abgeleitet.

Ein intermediärer Akteur:

SIAMESE entwickelt gemeinsam mit Expert:innen eine intermediäre Drehscheibe, die fortan Akteur:innen, Fähigkeiten und Ressourcen zur Beförderung transformativer Vorhaben verknüpft. Dieser „Hub“ fußt auf den SIAMESE Forschungsergebnissen und dem Wissen des Steering Boards über Unterstützungsbedarfe in Politik und Praxis.


DREI ANALYSEDIMENSIONEN

Praktisch-organisatorisch

Wie gestaltet sich soziale Innovation in der Klima-Governance?

Experimente werden vor allem hinsichtlich ihrer Wirkung diskutiert. Die Genese des experimentellen Prozesses selbst kommt hingegen oft zu kurz. Bei SIAMESE stehen der soziale Innovationsprozess, die damit verbundene Handlungs- und Interaktionsebene, der Prozess der Wissensproduktion und des Lernens, sowie die reproduzierbaren Erfolgsfaktoren im Vordergrund

Territorial

Welche Rolle spielt „Kontext“ für die Entstehung und Entwicklung von Experimenten? Innovation in der Klima-Governance?“ 

Die Frage der Skalierbarkeit von Lösungen ist auch eine Frage der Rahmenbedingungen und entwicklungskritischen Treiber. SIAMESE untersucht daher den politisch-institutionellen Handlungsraum, territoriale Spezifika und implizites und explizites Wissen über sozial-ökologisch-technologische Trajektorien, die den Kontext für die Entstehung und Entwicklung konkreter Experimente darstellen.

Transformativ

Wie tragen Experimente zu sozialem Wandel bei?“ 

Oft wirken Klimaexperimente über Klimaschutz und Anpassung hinaus auf andere gesellschaftliche Sphären wie Gesundheit, Wohlstand und Lebensqualität. SIAMESE blickt gezielt auf diese Zusammenhänge und hebt im Zuge der Diskussion über die Generalisierbarkeit und Routinisierung von Experimenten derart weitreichende Ansätze zur Beförderung des transformativen Wandels hervor.


Zentrale Begriffe

KLIMA- & NACHHALTIGKEITSEXPERIMENTE

setzen innovative Lösungen für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und nachhaltige Entwicklung testweise und in (teils) geschütztem Rahmen in die Praxis um, um deren Funktion, Praktikabilität und Wirksamkeit in echten sozialen Settings auszuprobieren. Eine Reihe an Charakteristika beschreibt derartige Experimente: Sie sind zeitlich und örtlich begrenzt, riskant und ergebnisoffen, kritisch gegenüber etablierten, nicht-nachhaltigen Systemzuständen (>radikal) und eine Form des learning-by-doing. Ausgehend von der Literatur unterscheidet SIAMESE drei grundlegende Arten von Experimenten:

  1. Governance-Experimente, bei denen neuartige Instrumente und Steuerungsmechanismen ad hoc in der Praxis erprobt werden (z.B. Bürger:innenräte und partizipative Budgets).
  2. Das Experiment als transdisziplinäre und transformative Forschungsmethode, die technische, soziale, oder naturbasierte Lösungen ko-kreativ entwickelt und testet (z.B. das Experiment „Selbstfahrender Autobus“ im Reallabor „Automatic City“).
  3. Das Experiment als zivilgesellschaftliches Projekt, das alternative gesellschaftliche Praktiken bottom-up und/oder mit aktivistischen Mitteln ausprobiert (z.B. Lebensmittelkooperative).

SIAMESE geht entgegen der häufig angetroffenen Haltung davon aus, dass soziale Innovation in allen Arten von Experimenten eine wichtige Rolle spielen kann und exploriert daher alle drei.

SOZIALE INNOVATION

wird in SIAMESE als mehrstufiger, iterativer Innovationsprozess (idealtypisch: Idee › Intervention › Einbettung › Wirkung) definiert. Mit sozialer Innovation wird versucht, auf konkrete soziale Bedürfnisse zu reagieren, indem soziale Konfigurationen (d.h., Rollen, Ressourcen, Praktiken, Interaktionen) ver ndert werden. Das kann u.a. umfassen:

  • Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (z.B. Bürger:innensolarkraftwerke)
  • Die Etablierung neuer Steuerungsansätze (z.B. Klimaräte)
  • Die Veränderung von Rollen (z.B. die B uerin als Prosumer)
  • Die Verschiebung von Hierarchien, Machtverhältnissen und des Zugangs zu Ressourcen
  • Die Veränderung von Handlungen & Alltagspraktiken (z.B. der Umstieg privater Haushalte auf nachhaltige Verkehrsträger)